Nach 77 Jahren stellt am 28.12.2008 der Mittelwellen-Sender Beromünster seinen Betrieb ein. Der Sender Beromünster verbreitet auf der Frequenz Mittelwelle 531 kHz das volkstümliche Musikprogramm. Der Sendebetrieb muss eingestellt werden, weil der Sender für einen weiteren Betrieb hätte aufwendig saniert werden müssen. Eine Sanierung des Senders wäre jedoch angesichts der schwindenden Bedeutung des Mittelwellen-Rundfunks wenig sinnvoll gewesen.

beromunster-antenne.jpg

"Beromünster" ist nicht nur bei älteren Zeitgenossen ein stehender Begriff und stark mit dem Medium Radio verknüpft. Das Radioprogramm indes stammt nicht aus Beromünster selbst, sondern aus den Radiostudios Bern, Basel und Zürich.Die Bekannheit von "Radio Beromünster" ist ungebrochen, obwohl sich das Deutschweizer Radio seit über 40 Jahren "Schweizer Radio" nennt. Eine Blütenzeit erlebte der Landessender Beromünster während des zweiten Weltkrieges als Quelle unabhängiger Nachrichten in ganz Europa. Der Landessender war Symbol der "Geistigen Landesverteidigung" und ein nicht unwesentlicher Bestandteil der Deutschweizer Identität.

Am Montag, 13. Oktober beginnt dann der Countdown zur Abschaltung der 77 Tage dauert. Auf DRS Musikwelle und DRS 1 wird jeden Tag ein Jahr in der 77-jährigen Geschichte des Landessenders rekapituliert – bis zur Abschaltung am 28. Dezember 2008 um 24 Uhr.

Wer den Geist des Landessenders nochmals spüren möchte, reserviert sich schon heute das Wochenende vom 11./12. Oktober 2008 für das grosse Beromünster-Fest. Informationen zum Festprogramm sowie zu den beiden Live-Sendungen sind ab Ende September zu finden auf www.drsmusikwelle.ch